Home Unternehmen CSR als Schlüsselfaktor für nachhaltige Lieferketten
pixabay/dendoktoor

CSR als Schlüsselfaktor für nachhaltige Lieferketten

von Maren Jannen

Mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) kommen immer mehr Unternehmen ihrer Verantwortung nach, einen positiven Beitrag zur ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Diese Verantwortung erstreckt sich auch auf den Logistikbereich, wo Fragen der Nachhaltigkeit und Ethik in den Vordergrund rücken: Zeitgemäße Lieferketten sollten so gestaltet sein, dass sie langfristig ökologische, ökonomische und soziale Werte schaffen, Umweltauswirkungen minimieren und die Arbeitsbedingungen der Menschen entlang der Supply Chain verbessern. Hier erläutern wir, wie Unternehmen die CSR zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten nutzen und welche Bereiche optimiert werden können.

CSRD, EU-Lieferkettengesetz – die regulatorischen Vorschriften nehmen zu

In den vergangenen Jahren haben gesetzliche Bestimmungen in Bezug auf Corporate Social Responsibility und nachhaltiges Wirtschaften deutlich zugenommen. Diese Entwicklung wird durch das wachsende öffentliche Bewusstsein für Umwelt- und Sozialfragen sowie durch internationale Abkommen zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung verstärkt. Gesetze und Richtlinien wie das EU-Lieferkettengesetz oder die CSRD verpflichten Unternehmen dazu, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten sicherzustellen. Dafür ist in der Regel auch eine Offenlegung der Bemühungen und Fortschritte in Form von regelmäßigen Berichten erforderlich, die öffentlich zugänglich sind. Unternehmen überdenken daher zunehmend ihre Geschäftsmodelle und investieren in CSR-Programme, die die Transparenz und Nachverfolgbarkeit ihrer Lieferketten verbessern. Diese Programme stehen häufig in Übereinstimmung mit internationalen Standards und Rahmenwerken – die globalen Vorgaben helfen, die Maßnahmen systematisch und nachhaltig zu planen und umzusetzen.

Der regulatorische Druck der gesetzlichen Vorschriften fungiert als Katalysator für die Integration von CSR-Prinzipien in das Kerngeschäft der Unternehmen. Verantwortliche gehen dabei über die Mindestanforderungen hinaus und etablieren CSR als festen Bestandteil in ihre Geschäftsstrategie: Mit internen Richtlinien und durch die Zusammenarbeit mit NGOs und Brancheninitiativen entwickeln sie Best Practices, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllen als auch einen echten Mehrwert für die Gesellschaft und Umwelt schaffen. Im Kern geht es darum, eine sogenannte Triple Bottom Line zu fördern, die sich auf drei Hauptbereiche konzentriert: Wirtschaft (Profit), Menschen (People) und Umwelt (Planet). Die Umsetzung zeigt sich in diversen Bereichen: etwa in der nachhaltigen Beschaffung, im Risikomanagement, der Energie- und Resourcceneffizienz, der Abfallreduzierung, dem Einsatz von digitalen Technologien oder der Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Lieferkette.

Risikomanagement und Lieferantenauswahl – internationale Standards berücksichtigen

CSR fördert die Implementierung von Risikomanagementstrategien, die ökologische, soziale und Government-Risiken (ESG-Kriterien) in der Lieferkette identifizieren und mindern. Unternehmen müssen sich dabei nicht nur an nationale Gesetze halten, sondern auch internationale Standards und Normen – wie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die ISO 26000 oder die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – berücksichtigen. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung und Bewertung aller Lieferanten und Geschäftspartner hinsichtlich ihrer Umweltstandards und Arbeitsbedingungen. Instrumente wie die Durchführung von Nachhaltigkeitsaudits, Zertifizierungen und die Etablierung von Compliance-Programmen sind hierbei entscheidend. Die Wesentlichkeitsbewertung (Materiality Assessment), bei der Unternehmen die Chancen und Risiken in Bezug auf Nachhaltigkeit bewerten, ist ein weiteres wichtiges Werkzeug, um Prioritäten zu setzen und Ressourcen so zu nutzen, dass größtmögliche nachhaltige Auswirkungen erzielt werden können.

Nachhaltige Beschaffung – soziale Verantwortung übernehmen

Essenziell für eine verantwortungsbewusste Lieferkette ist auch eine nachhaltige Beschaffung. Dafür setzen Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards fest, wie beispielsweise die Einhaltung von Arbeitsnormen gemäß den Richtlinien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) oder die Reduzierung der CO2-Emissionen entsprechend dem Pariser Abkommen. Die Implementierung von ISO 14001 für Umweltmanagement oder SA8000 für Soziale Verantwortung unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Überwachung ihrer Geschäftspartner – nicht nur die Preise und Qualität sind beispielsweise für die langfristige Zusammenarbeit entscheidend, sondern auch die eingehaltenen Umweltstandards und Arbeitsbedingungen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Durch die Entwicklung von Partnerschaften, die über klassische Geschäftsbeziehungen hinausgehen, können Unternehmen Kapazitäten aufbauen und Wissen teilen, was zu Innovationen in Produktentwicklung und Herstellungsprozesse führt.

Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz – Lebenszyklen von Produkten verlängern

Die Integration von CSR-Prinzipien in die Lieferkette beinhaltet auch das Bestreben, zu einer Kreislaufwirtschaft überzugehen. Ziel ist es, die Lebenszyklen von Produkten so zu gestalten, dass Ressourcen effizient genutzt, wiederverwertet und recycelt werden können, um Abfall und Umweltbelastung zu reduzieren. Dies setzt jedoch voraus, dass bereits bei der Produktentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden und die End-of-Life-Phase der Produkte verantwortungsbewusst gemanagt wird. Indem sie Produkte langlebiger gestalten und innovative Rücknahmesysteme für Altprodukte sowie fortschrittliche Recyclingtechnologien etablieren, verbessern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit gleich auf mehreren Ebenen: Durch die Schließung der Materialkreisläufe und die Reduzierung des Energieverbrauchs tragen sie nicht nur dazu bei,  Abfallmengen zu verringern und Kosten zu senken, sondern stärken auch ihre Reputation und Kundenbeziehungen.

Digitale Transformation und Technologien – Einhaltung von CSR überprüfen

Die rasant fortschreitende Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, CSR in der Lieferkette umzusetzen. Technologien wie das Internet of Things und Blockchain können für eine bessere Nachverfolgbarkeit und Transparenz sorgen. Beispielsweise ermöglicht Blockchain die Erstellung einer unveränderbaren, fälschungssicheren und transparenten Aufzeichnung von allen Transaktionen und Bewegungen innerhalb der Supply Chain, was die Unternehmen dabei unterstützt, die Herkunft der Materialien lückenlos nachzuverfolgen und die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards überprüfbar zu machen.

Künstliche Intelligenz und Datenanalytik erleichtern die Lieferkettenoptimierung und die Vorhersage von Trends und zukünftigen Ereignissen, indem sie Muster erkennen und Prozesse dynamisch an veränderte Bedingungen anpassen. Dadurch kann der CO2-Fußabdruck erheblich reduziert werden. Auch das Reporting und Management der CSR-Aktivitäten wird durch intelligente Technologien zuverlässig und zu einem großen Teil automatisiert übernommen. Zudem bieten digitale Tools die nötige Plattform für Unternehmen, um in Echtzeit Informationen und Daten mit ihren Kunden, Lieferanten und Stakeholdern auszutauschen. Mit diesen digital gestützten Ansätzen können Supply-Chain-Verantwortliche eigene Nachhaltigkeitsziele verfolgen, Geschäftspartner zu einem noch verantwortungsvolleren Agieren motivieren und somit die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltiger gestalten.

Sozialer Dialog und Stakeholder-Engagement – Auswirkungen der Operationen verstehen

Eine nachhaltige Lieferkette erfordert nicht zuletzt auch ein aktives Engagement und den Dialog mit allen relevanten Stakeholdern der Supply Chain, einschließlich Arbeitnehmern, lokalen Gemeinschaften und Endverbrauchern. CSR fördert die Schaffung von Kommunikationskanälen und die Einrichtung von Mechanismen, durch die Stakeholder Vorschläge und mögliche Bedenken einbringen können. Mithilfe solcher regelmäßigen Stakeholder-Konsultationen erhalten Unternehmen einen tiefen Einblick darin, welche Auswirkungen ihre Operationen auf die Gesellschaft und Umwelt haben, und können entsprechend agieren. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Loyalität der Konsumenten.

Fazit: Nachhaltige Lieferketten – CSR als transformative Kraft

Durch die Umsetzung von CSR-Prinzipien gelingt es Unternehmen, sowohl ökologische als auch soziale Aspekte in ihren Geschäftsprozessen zu berücksichtigen. Die digitale Transformation spielt dabei eine wichtige Rolle: Technologien wie IoT, KI oder Blockchain erhöhen die Transparenz und Effizienz innerhalb der Lieferkette und unterstützen eine präzisere Überwachung und Steuerung der Supply-Chain-Prozesse. Mithilfe der intelligenten Werkzeuge können Unternehmen die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien überwachen und die aktive Einbindung aller Stakeholder fördern, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt ist die Integration von CSR in die Lieferkette somit nicht nur eine Frage der ethischen Verantwortung, sondern auch ein strategischer Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Erzielung von Geschäftserfolgen.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar

* Wenn Sie dieses Formular nutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.