Home Datenschutz
von Claus

Datenschutzhinweise         

Den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten nehmen wir, die Hermes Germany GmbH („Hermes“), sehr ernst. Wir legen daher großen Wert darauf, dass Ihre Daten sicher sind und das bei der Datenverarbeitung die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), eingehalten werden. Ferner stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass Ihre Daten optimal gegen den unberechtigten Zugriff durch Dritte geschützt werden.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die folgenden Onlineangebote der Hermes:

1       Persönliche Daten

Persönliche Daten – das Gesetz spricht auch von personenbezogenen Daten – sind persönliche Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen. Darunter fallen z.B. Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse aber auch Informationen über Ihr Surfverhalten, sofern diese Informationen Ihnen direkt oder indirekt zugeordnet werden können.

Die Hermes Webseite können Sie grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Wenn Sie mit uns über die Hermes Webseite in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir allerdings Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme.

2       Bereitstellung der Webseite

2.1       Speicherung von Daten in einer Protokolldatei

2.1.1       Art der Daten und Verarbeitungszwecke

Bei jedem Aufruf der Hermes Webseite werden automatisiert bestimmte Daten des aufrufenden Endgerätes von unseren Webservern in einer Protokolldatei erfasst und temporär gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:

  • die anonymisierte IP- Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Browser- und Betriebssystem-Typ
  • das Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • die vom Nutzer aufgerufenen Unterseiten unseres Internet-Angebots
  • die Webseite, von der aus der jeweilige Nutzer uns besucht (Referrer URL)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden ausschließlich erhoben, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem nutzen wir die Daten für statistische Zwecke zur Verbesserung unserer Webseite. Ferner dienen die Daten der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

2.1.2       Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung liegt in den vorgenannten Datenerhebungs- und verarbeitungszwecken.

2.1.3       Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Spätestens werden die Daten nach 365 Tagen gelöscht.

2.1.4       Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten zu den in dieser Ziffer genannten Zwecken ist für den Betrieb der Hermes Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.

3       Verwendung von Cookies und anderen Technologien

Die Hermes Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Cookies enthalten regelmäßig eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers oder des Endgeräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Auf dieser Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet. Zu unterscheiden sind:

  • Temporäre Session-Cookies, die regelmäßig nach dem Schließen Ihres Internetbrowsers gelöscht werden;
  • Permanente Cookies, die auf Ihrem Endgerät länger gespeichert werden
  • Eigene Cookies (First-Party-Cookies), die von der Hermes Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden
  • Cookies von anderen auf dieser Hermes Webseite autorisierten und eingesetzten Internetdiensten (sog. Third-Party-Cookies), die von diesen auf Ihrem gespeichert werden.

Zu den eigenen von dieser Hermes Webseite eingesetzten Cookies (First-Party-Cookies) gehören temporäre Session-Cookies und permanente Cookies. In den permanenten Cookies speichert die Webseite Informationen, um Ihre etwaigen persönlichen Nutzereinstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung bei Ihrem nächsten Besuch zu verbessern. In den temporären Session-Cookies speichert die Webseite technische Informationen, die zur Funktionsweise der Webseite erforderlich sind. Die Speicherdauer dieser Cookies richtet sich nach den in dieser Ziffer angegebenen Fristen.

Auf dieser Webseite werden auch von Dritten angebotene Dienstleistungen zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zur Erbringung von Internetdiensten verwendet. Die Diensteanbieter können Cookies (Third-Party-Cookies), Zählpixel oder vergleichbare Analysetechnologien einsetzen. Genauere Informationen zu den hier verwendeten Internet- und Analysetechnologien finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Generell können Sie Ihren Webbrowser dazu anweisen, das Speichern von Cookies oder die Ausführung von Analysetechnologien zu verhindern. Einige Funktionen dieser Webseite sind jedoch dann unter Umständen nicht mehr verfügbar. Als Kompromiss können Sie Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie oder ähnliche Analysetechnologien eingesetzt werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an uns über den Punkt “Kontakt” wenden.

3.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, auf dieser Website IP- Adressen nur in gekürzter Fassung weiterverarbeitet werden, da wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizelp()“ verwenden.

Wir nutzen die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

3.2 Datenschutzerklärung für Push-Benachrichtigungen

Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen zu neuen Blogbeiträgen rund um den internationalen Warenverkehr und das Supply Chain Management sowie den globalen E-Commerce.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..

CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.

4  Einsatz von Social Plugins

Auf dem Hermes Blog kommen sogenannte Social Plugins (Facebook, Twitter, …) wie auch Widgets zum Einsatz.

Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten sind die Schaltflächen der Social Plugins standardmäßig deaktiviert, d.h. sie senden ohne Ihr Zutun keine Daten an Dritte. Bevor Sie die Schaltflächen nutzen können, müssen Sie diese mit Ihrem Klick aktivieren. Die Schaltfläche bleibt so lange aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen (vgl. dazu unter “Cookies”). Nach der Aktivierung wird eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird dann von den sozialen Netzwerken direkt an Ihren Browser übertragen und von diesem in die Webseite eingebunden.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die von den sozialen Netzwerken mit ihren Schaltflächen erhoben werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

Nach Aktivierung einer Schaltfläche kann das jeweilige soziale Netzwerk bereits Daten erheben, unabhängig davon, ob Sie mit der Schaltfläche interagieren. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses Ihren Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wenn Sie Mitglied bei einem sozialen Netzwerk sind und nicht möchten, dass dieses die bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesammelten Daten mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Schaltflächen aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Mehr Details zu den einzelnen Plugins erfahren Sie durch die folgenden Informationen:

4.1.1        Facebook

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie in Ihrem Facebook-Profil auf Inhalte unserer Seiten verweisen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

4.1.2        Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „Twitter“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

4.1.3        LinkedIn

Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „LinkedIn“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Limited, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Durch das Benutzen der „InShare“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem LinkedIn-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy.

4.1.4        Xing

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes „Xing“ eingebunden, welcher von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben wird. Wenn Sie das Plugin aktivieren und nutzen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Aktivierung der Plugins erhält Xing die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Xing eingeloggt, kann Xing den Besuch Ihrem Xing-Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing.

4.1.5 YouTube Plattform

Die Einbettung bei YouTube erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von YouTube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf YouTube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.

Das Unternehmen setzt die von YouTube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der YouTube Plattform wird dabei die Cookie-Aktvität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine sog. Zwei-Klick-Lösung ein. Alle YouTube-Inhalte sind standardmäßig deaktiviert und werden erst nach dem Klick auf den Wiedergabe-Button von den YouTube-Servern geladen und dargestellt. Mit diesem Klick willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies in Ihrem Browser setzt.

5. Webinare mit GoToWebinar

5.1. Art der Daten und Verarbeitungszwecke

Hermes führt teilweise zusammen mit einem Partner Webinare durch. Im Rahmen der Durchführung werden Name, Vorname, E-Mail, Firma, Stellenbezeichnung und Branche der Webinar-Teilnehmer erfasst. Die Erfassung dieser Daten erfolgt, zu Zwecken der werblichen Ansprache der  Webinar-Teilnehmer im Anschlussder Veranstaltungen .

Die Webinar-Veranstaltungen werden  aufgezeichnet und im Anschluss auf www.hermes-supply-chain-blog.com veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Angabe von Teilnehmerdaten.

5.2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern in die Datenerhebung eingewilligt wurde.

5.3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach spätestens acht Wochen gelöscht, sofern keine Geschäftsbeziehung zu Stande kommt.

5.4. Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Datenerhebung im Rahmen der Durchführung der Webinare kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber Hermes widerrufen werden.

5.5. Datenübermittlung

Die erhobenen Daten werden von Hermes an den Partner der Veranstaltung weitergeben. Dieser wird zu Beginn jeder Veranstaltung bekanntgegeben. Der Betreiber der Webinar-Software GoToWebinar ist LogMeIn, Inc. und hat seinen Sitz in den USA.

5.6. Weitere Hinweise

Unter myhermes.de/datenschutz finden Sie weitere Informationen zu den Ansprechpartnern im Datenschutzteam und Ihren weiteren Datenschutzrechten (Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, ggfs. Widerspruch oder Widerruf sowie Datenübertragbarkeit).

6       Kontaktaufnahme

Wenn Sie über ein Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre angegebenen persönlichen Daten erhoben und gespeichert. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden zusätzlich folgende Daten erhoben:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Eingaben im Kontaktformular

Die erhobenen Daten nutzen wir ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Sofern dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist, übermitteln wir die Daten ferner an die jeweils betreffende Hermes Gesellschaft (beispielsweise erfolgt eine Datenübermittlung an die Gesellschaft Hermes Logistik GmbH & Co KG mit Sitz in Österreich, wenn Sie Auskunft über die Hermes Leistungen in Österreich wünschen).

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für den Kontaktzweck nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung darin besteht, auf Kontaktanfragen antworten zu können.

Sofern die Kontaktaufnahme nicht zu Zwecken der Vertragsanbahnung erfolgte, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu widersprechen. Im Fall eines Widerspruchs kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Alle persönlichen Daten, die in diesem Zusammenhang erhoben wurden, werden im Falle eines berechtigten Widerspruchs gelöscht.

7       Ihre Datenschutzrechte

7.1       Ihre Rechte

Hinsichtlich Ihre persönlichen Daten stehen Ihnen gegenüber Hermes grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten erteilt haben (beispielsweise durch Aktivieren der Teilen-Schaltflächen von Social Plugins), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Etwaige Widerspruchsrechte, die hier nicht ausdrücklich ausgeführt sind, können Sie grundsätzlich auch gegenüber der unten aufgeführten Person für Datenschutzangelegenheiten der Hermes geltend machen.

Sofern Sie persönliche Daten gelöscht haben möchten, sind wir unter Umständen aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken, gehalten, diese Daten für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. In diesem Fall werden wir die Daten unverzüglich nach Ablauf der Speicherfrist löschen.

Sofern Ihre persönlichen Daten falsch erfasst worden sind, können sie das jederzeit durch persönliche Kontaktaufnahme mit uns korrigieren lassen.

7.2       Ansprechpartner

Bei Fragen zu Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten sowie für Auskünfte, Berichtigungen, Löschungen, Verarbeitungseinschränkungen, Widersprüche oder wegen der Übertragung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:

Hermes Europe GmbH
Datenschutzbeauftragter
Essener Straße 89
D-22419 Hamburg
E-Mail: datenschutz@hermesworld.com.

Achten Sie bitte bei Ihrer Anfrage darauf, uns Ihre vollständigen Kontaktdaten (Vorname, Name und Adresse) zur Verfügung zu stellen; nur so können wir Sie eindeutig identifizieren und Ihre Anfrage schnell beantworten.

Die Hermes Gruppe bietet eine große Bandbreite an logistischen Dienstleistungen. Diese Leistungen werden von datenschutzrechtlich eigenständigen Unternehmen in Deutschland bzw. Europa erbracht. Falls Sie Auskünfte zu konkreten Dienstleistungen wie z.B. dem Paketversand, dem Versand von Speditionsgütern, von Serviceleistungen ausländischer Gesellschaften oder Ähnlichem wünschen, besuchen Sie bitte die Webseite der jeweiligen Gesellschaft. Dazu können Sie gerne die Links auf der Startseite dieser Webseite nutzen.

7.3       Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Hermes zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit Postdienstleistungen ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstr. 30, 53117 Bonn (https://www.bfdi.bund.de).

8       Verantwortliche Stelle

Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist

Hermes Germany GmbH
– vertreten durch die Geschäftsführer Olaf Schabirosky (Vorsitzender), Dennis Kollmann, Hendrik Schneider, Marco Schlüter –

Essener Straße 89
D-22419 Hamburg
Tel.: +49 / 40 / 53755 – 0
Fax.: +49 / 40 / 53754 – 870
zentrale@hermesworld.com