Home Insights
Kategorie:

Insights

Wandel im internationalen Warenverkehr

Wie der internationale Warenverkehr unterliegt auch das moderne Supply Chain Management einem permanenten Wandel. Technologien kommen auf den Markt, etablieren sich oder werden zugunsten anderer gewinnbringender Innovationen verworfen. Vulkanausbrüche, Havarien, Pandemien – verschiedenste Ereignisse können darüber hinaus zu Verwerfungen innerhalb global vernetzter Lieferketten führen.

Innovative Lösungsansätze für Ihre Supply Chain

Um in diesem volatilen Marktumfeld langfristig erfolgreich zu sein, werden stetig neue Lösungsansätze geboren, um schnell und agil auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren zu können. Diese Entwicklung gestalten wir aktiv mit – und geben Ihnen im Rahmen unserer „Insights“ detaillierte Einblicke:

Dann sind Sie hier genau richtig – informieren Sie sich im Bereich Insights über die Möglichkeiten, die das moderne Supply Chain Management für den internationalen Warenverkehr bietet.

 

  • Geprägt von den Disruptionen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) gewinnen digitale Technologien für das Supply Chain Management zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen stellen sich strategisch neu auf: Themen wie Nachhaltigkeit und Risikomanagement rücken vermehrt in den Fokus. Transparenz und eine detaillierte Datenübersicht bilden dabei die Grundlage für fundierte Entscheidungen und optimierte Arbeitsprozesse. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, inwiefern die Digitalisierung zur Stärkung der Lieferkette beiträgt und welchen Herausforderungen sich Unternehmen dabei stellen müssen.

  • Lieferkettengesetze, Compliance-Anforderungen, die neue EU-Richtlinie CSRD und ein verändertes Konsumverhalten – angesichts eines neuen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und vor dem Hintergrund gesetzlicher Bestimmungen wird ökologisch verantwortungsvolles Handeln zunehmend zu einem strategischen Unternehmensziel. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Senkung des CO2-Ausstoßes: Doch wie hoch sind eigentlich die Emissionen, die bei dem Transport und der Lieferung von Waren entstehen? Wo liegen die Optimierungspotentiale, um die Transporte effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten? Tobias Ruscheweyh, Head of Branch Group Service und Lead Sustainability & Risk Management bei Hermes International, erklärt in einem Interview, wie Unternehmen mit dem 3-Phasen-Modell von Hermes International, einem Geschäftsbereich der Hermes Germany, ihre Schadstoffemissionen beim Warenverkehr reduzieren und kompensieren können.

  • Um die Widerstandsfähigkeit ihrer Supply Chain zu erhöhen, Abhängigkeiten zu lösen und die Störanfälligkeit zu reduzieren, streben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend nach einer Diversifizierung ihres Lieferantennetzwerkes und suchen nach neuen, alternativen Beschaffungsquellen. Warum Vietnam eine vielversprechende Perspektive bietet und wie der Markteintritt gelingen kann, haben wir in den ersten beiden Beiträgen unserer Vietnamreihe erläutert. In einem gemeinsamen Interview beleuchten nun Adrian Biasi, Head of Commercial bei SEKO Logistics Vietnam und Ralf Boelicke, Head of Strategic Sales bei Hermes International, vor welchen Herausforderungen Unternehmen beim Markteinstieg stehen und wie die beiden erfahrenen Dienstleister durch ihre strategische Partnerschaft beim Aufbau von Logistik und Supply Chain Management durch Beratung und Umsetzung unterstützen können.

  • Ob auf See, in der Luft, über die Schiene oder im Lkw – täglich muss eine Vielzahl anspruchsvoller Transporte realisiert werden. Vor allem Waren, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht in Standard-Seecontainer passen, stellen Unternehmen oft vor Herausforderungen: Wie können Güter, die besonders schwer oder besonders groß sind, sicher für den Seetransport verpackt und verladen werden? Antworten darauf gibt Henning Behrmann, Agent Export/Import Sea bei Hermes Germany GmbH.

  • Die Hermes International steht unter neuer Führung: Nach einer langen und erfolgreichen Karriere bei Hermes übergab der bisherige Geschäftsführer Stephan Schiller bereits mit Wirkung zum 1. November 2022 an Henning Udo Goldmann. Auf eigenen Wunsch hin hat Schiller Hermes schließlich zum Ende des Jahres 2022 verlassen, um sich zukünftig einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen. In dieser für Logistik und Supply Chain Management herausfordernden Zeit übernimmt nun Henning Udo Goldmann, der das Unternehmen bereits als Experte zu Digitalisierungsthemen begleitete. Wir sprachen mit beiden über die Entwicklung der Logistikbranche, gegenwärtige Anforderungen, gemeinsame Werte und darüber, wie Hermes International seine Kunden in eine von Transformationen geprägte Zukunft begleiten wird.

  • Die globalen Entwicklungen definieren seit mehr als zwei Jahren fortlaufend neue Anforderungen an die Organisation von Warenbewegungen. Beschaffung und Logistik stehen vor der Aufgabe, neue Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Welche Schritte jetzt notwendig sind, warum Kollaboration zählt und wie das Supply Chain Management der Zukunft aussehen sollte, beantwortet Stephan Schiller, CEO bei Hermes International, einem Geschäftsbereich von Hermes Germany.

  • Am 1. März 2023 beginnt die zweite Umsetzungsphase des EU-Zollprogramms Import Control System 2 (ICS2). Für Akteure, die an der Abfertigung, dem Versand und der Beförderung von Fracht-, Express- oder Postsendungen in oder durch die EU auf dem Luftweg beteiligt sind, gelten dann erweiterte Pflichten zur Vorab-Datenmeldung. Welche neuen Pflichten mit dem ICS verbunden sind und welche Unternehmen Phase 2 betrifft, erläutert Damaris Lutz, Regional Sales Manager Customs Solutions bei Hermes Germany.

  • Mit SCM-Software das Frachtmanagement optimieren

    von Editorial Office

    Für eine reibungslose logistische Abwicklung innerhalb der Lieferkette ist ein effizientes Frachtmanagement von entscheidender Bedeutung. Unterstützung dabei bietet eine webbasierte und individuell konfigurierte Supply Chain Management Plattform, die für hohe Transparenz und damit bessere Koordination der Abläufe sorgt. Doch wie können Anwender*innen ihre Transporte mithilfe eines solchen Systems gezielt steuern und die Vorteile für die Optimierung ihrer Lieferkette nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Christian Krogmann, International Manager bei Hermes International, einem Geschäftsbereich von Hermes Germany.

  • Indien bietet ausländischen Unternehmen als Produktionsstandort und wachsender Absatzmarkt großes Potenzial:
    Die Metropole Chennai ist durch gut ausgebildete Fachkräfte, eine hervorragende logistische Anbindung und eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten besonders attraktiv. Arne Bockentin, Trade Lane Manager India bei Hermes International, einem Geschäftsbereich von Hermes Germany, und Krishnan Viswanathan, Chennai Branch Manager bei der indischen Spedition Jeena, stellen Ihnen die Region als aufstrebenden Standort vor.

  • Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine der großen Aufgaben der Gegenwart. Daher streben Unternehmen eine Verbesserung ihrer Umweltbilanzen an und arbeiten aktiv darauf hin, ihre Schadstoffemissionen zu senken. Ein erster oder zusätzlicher Schritt ist deshalb die Kompensation des CO2-Ausstoßes. Doch welche Methoden der Kompensation erweisen sich tatsächlich als umweltwirksam? Anna Schuldt, Nachhaltigkeitsexpertin und Business Analystin bei Hermes International, hat die Antwort darauf.