Lieferantenbewertung nach ISO 9001: Vorteile der Zertifizierung
Der Erfolg handelnder und produzierender Unternehmen basiert darauf, dass Qualität und Liefersicherheit von Produkten, Vorprodukten oder Rohstoffen stets gewährleistet ist. Bei der Auswahl der passenden Lieferanten geht es um Effizienz und Wirtschaftlichkeit, aber auch um Aspekte der Nachhaltigkeit und der Reputation. Unternehmen, die auf eine Lieferantenbewertung nach ISO 9001 setzen, sind im Vorteil – sie profitieren beim Management und der Optimierung ihrer Lieferkette. So lässt sich zum Beispiel die Umsetzung des seit dem 1. Januar gültigen Lieferkettengesetzes mit einer systematischen Bewertung der Zulieferer auf eine solide Basis stellen. Wir zeigen Ihnen, welcher konkrete Mehrwert mit der Zertifizierung einhergeht und welche Kriterien relevant sind.
Kollaboration in der Supply Chain: Unternehmen setzen auf Kooperation
Die Mehrheit der Unternehmen sieht in der kooperativen Zusammenarbeit und dem Datenaustausch innerhalb der Lieferkette einen großen Gewinn für die Effizienzsteigerung von Beschaffungsprozessen: Zwei Drittel der 150 im Rahmen einer Unternehmensbefragung für das 17. Hermes-Barometer zum Thema „Kollaboration in der Supply Chain“ befragten Verantwortlichen aus Logistik und SCM sind dieser Auffassung. Als besonders erfolgsentscheidend werden Faktoren bewertet, welche eine bessere Übersicht innerhalb der Lieferkette, einen höheren Effizienzgrad sowie eine präzisere Koordination von Abläufen gewährleisten. Für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bescheinigen besonders größere Unternehmen mit 250 bis 1.000 Beschäftigten der kollaborativen Zusammenarbeit hohes Potenzial.
Additive Fertigung: Optimierte Supply Chain dank 3-D-Druck
Pandemien, Schlechtwetterereignisse oder neue Gesetzgebungen wie das Lieferkettengesetz – angesichts anhaltender Risiken und steigender Anforderungen suchen Unternehmen im Produktionssektor vermehrt nach Ansätzen zur Lieferkettenoptimierung. Neue Möglichkeiten, um Lieferketten risikoärmer, kosteneffizienter und nachhaltiger zu gestalten, eröffnen 3-D-Druck-Verfahren, auch bekannt als Additive Fertigung. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Fertigungsmethode angewandt werden kann und welche Vorteile sie bietet.
„Mein Fokus für die Zukunft liegt auf der digitalen Transformation“
Die Hermes International steht unter neuer Führung: Nach einer langen und erfolgreichen Karriere bei Hermes übergab der bisherige Geschäftsführer Stephan Schiller bereits mit Wirkung zum 1. November 2022 an Henning Udo Goldmann. Auf eigenen Wunsch hin hat Schiller Hermes schließlich zum Ende des Jahres 2022 verlassen, um sich zukünftig einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen. In dieser für Logistik und Supply Chain Management herausfordernden Zeit übernimmt nun Henning Udo Goldmann, der das Unternehmen bereits als Experte zu Digitalisierungsthemen begleitete. Wir sprachen mit beiden über die Entwicklung der Logistikbranche, gegenwärtige Anforderungen, gemeinsame Werte und darüber, wie Hermes International seine Kunden in eine von Transformationen geprägte Zukunft begleiten wird.
Dual Sourcing: Vor- und Nachteile einer diversifizierten Beschaffung
Mit zunehmenden Herausforderungen am Weltmarkt steigt bei vielen Unternehmen das Bedürfnis nach Absicherung in der Lieferkette: Sollte beispielsweise ein alleinig für bestimmte Materialien oder Rohstoffe verantwortlicher Lieferant ausfallen, hätte das gravierende Folgen für die Produktion. Für solche Fälle kann Dual oder Multiple Sourcing ein probates Mittel darstellen, da damit Beschaffungsquellen diversifiziert und somit die Supply Chain-Resilienz gestärkt werden. Mehr Lieferanten können aber auch gesteigerte Kosten und komplexere Verwaltungsprozesse verursachen. Wir stellen die Vor- und Nachteile von Dual und Multiple Sourcing dem Single Sourcing-Konzept gegenüber und erläutern, wann welche Beschaffungsstrategie erfolgsversprechend ist.
IT-Angriffe nehmen zu – mit diesen Maßnahmen gelingt die Abwehr
Cyberangriffe auf die Daten- und Netzwerksicherheit sind für Unternehmen eine ernstzunehmende Bedrohung – dies gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Welche Schwachstellen Angreifende nutzen, mit welchen Abwehrstrategien Unternehmen sich noch besser schützen können und warum die Schulung der Mitarbeiter*innen dabei eine große Rolle spielt, beantworten der IT-Sicherheitsexperte Johannes Mattes und Alexander Gronwald, Spezialist für digitale Transformation.
Herzlich Willkommen auf dem Supply Chain Blog von Hermes International –
dem Informationsangebot für Logistikverantwortliche und Supply Chain Manager
Der Blog hat sich in den vergangenen Jahren als reichweitenstarkes Medium für das Supply Chain Management etabliert und bietet Ihnen vielfältige Informationen: Neben Fachbeiträgen und Experteninterviews finden Sie hier Studienergebnisse, Whitepaper und Praxisbeispiele aus der Welt der Logistik.
Unternehmen
Ein effizientes Risikomanagement? Innovative Technologien? Kostenschonende Zollverfahren? Hier beleuchten wir aktuelle Themen, hinterfragen neue Trends und werfen einen Blick auf das Supply Chain Management der Zukunft.
-
Pandemien, Schlechtwetterereignisse oder neue Gesetzgebungen wie das Lieferkettengesetz – angesichts anhaltender Risiken und steigender Anforderungen suchen Unternehmen im Produktionssektor …
-
Mit zunehmenden Herausforderungen am Weltmarkt steigt bei vielen Unternehmen das Bedürfnis nach Absicherung in der Lieferkette: Sollte beispielsweise ein …
-
Ob Wirtschaftlichkeit, innovative Geschäftsmodelle, IT-Sicherheit oder kollaboratives Arbeiten: Die Digitalisierung ist von entscheidender Bedeutung, um in einer global vernetzten …
Praxis
Sie suchen Ansätze zur Optimierung Ihrer Supply Chain? Benötigen Tipps zur Steigerung der Transparenz? Hier bereiten wir aktuelle Themen praxisnah auf und beantworten Fragen, die Sie bewegen.
-
Der Erfolg handelnder und produzierender Unternehmen basiert darauf, dass Qualität und Liefersicherheit von Produkten, Vorprodukten oder Rohstoffen stets gewährleistet …
-
Cyberangriffe auf die Daten- und Netzwerksicherheit sind für Unternehmen eine ernstzunehmende Bedrohung – dies gilt auch für kleine und …
-
Ab dem 1. Januar 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen in Deutschland zu umfangreichen …
Hermes-Barometer abonnieren

Supply Chain Risikomanagement, Nachhaltigkeit, IT- und Datensicherheit – es gibt zahlreiche Themen, die Logistikverantwortliche bewegen.
Wir von Hermes International gehen diesen Themen auf den Grund und befragen zweimal jährlich Logistikentscheider*innen deutscher Unternehmen zu aktuellen Trends und Fragestellungen.
Die Ergebnisse veröffentlichen wir in unserem Hermes-Barometer, diese können Sie hier kostenfrei herunterladen oder über dieses Kontaktformular abonnieren.
Hermes-Barometer

Supply Chain Risikomanagement, Nachhaltigkeit, IT- und Datensicherheit – es gibt zahlreiche Themen, die Logistikverantwortliche bewegen.
Wir von Hermes International gehen diesen Themen auf den Grund und befragen zweimal jährlich Logistikentscheider*innen deutscher Unternehmen zu aktuellen Trends und Fragestellungen.
Die Ergebnisse veröffentlichen wir in unserem Hermes-Barometer, diese können Sie hier kostenfrei herunterladen oder über dieses Kontaktformular abonnieren.
Insights
Auf der Suche nach Case-Studies, praxiserprobten Konzepten und interessanten Experteninterviews? Hier blicken wir hinter die Kulissen und liefern detaillierte Einblicke in das moderne Supply Chain Management.
-
Die Hermes International steht unter neuer Führung: Nach einer langen und erfolgreichen Karriere bei Hermes übergab der bisherige Geschäftsführer …
-
Die globalen Entwicklungen definieren seit mehr als zwei Jahren fortlaufend neue Anforderungen an die Organisation von Warenbewegungen. Beschaffung und …
-
Am 1. März 2023 beginnt die zweite Umsetzungsphase des EU-Zollprogramms Import Control System 2 (ICS2). Für Akteure, die an …
Schlagzeilen
Relevanten Nachrichten und aktuelle Meldungen aus der Welt des internationalen Warenverkehrs und des Supply Chain Managements stellen wir tagesaktuell für Sie zusammen.
Studien + Umfragen
Ob Studien zur Digitalisierung der Logistik, Umfragen zum Supply Chain Management oder die aktuellen Ergebnisse des Hermes-Barometers: Hier bereiten wir die Ergebnisse relevanter Studien und Umfragen nutzbringend für Sie auf.
-
Die Mehrheit der Unternehmen sieht in der kooperativen Zusammenarbeit und dem Datenaustausch innerhalb der Lieferkette einen großen Gewinn für …
-
Als Reaktion auf die anhaltenden Störungen der Lieferketten hat der Großteil deutscher Unternehmen in diesem Jahr die eigene Beschaffungsstrategie …
-
Digitalisierung kann entscheidend dazu beitragen, die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Zu diesem Schluss kam eine von Accenture …