Home Unternehmen
Kategorie:

Unternehmen

Strategisches Supply Chain Management

Ein strategisches Supply Chain Management sollte internationale Lieferketten generell ganzheitlich betrachten und stets die Optimierung aller SC-Bereiche im Blick haben. Ob die Erhöhung der Transparenz durch den Einsatz von SCM-Software, die Implementation neuer Technologien zur Steigerung der Effizienz oder die Anwendung von Zollverfahren zur Kostenminimierung – so individuell wie Ihre Lieferkette sollte auch der gewählte Optimierungsansatz sein.

Supply Chain Optimierung

In unserer Kategorie „Unternehmen“ hinterfragen wir Trends, berichten über innovative Technologien zur Supply Chain Optimierung und werfen einen Blick auf das Supply Chain Management der Zukunft.

Hier beantworten wir eine Vielzahl aktueller Fragen und beleuchten relevante Themen, die Entscheider*innen bewegen.

 

  • Im Kontext der Globalisierung und der Integration von Lieferketten über verschiedene Ländergrenzen hinweg haben internationale Transporte an Bedeutung gewonnen. Dabei stellt die Organisation von Warenbewegungen über große Entfernungen Unternehmen zunehmend vor logistische Herausforderungen: Um Kundenerwartungen zu erfüllen und Engpässe, Verzögerungen oder Ausfälle von Lieferungen zu vermeiden, ist eine präzise Planung und Abstimmung der zahlreichen Abläufe notwendig. Wir erklären, wie ein gut koordiniertes Transportmanagement nicht nur die Zuverlässigkeit von Unternehmen steigert, sondern auch die Kosten senken und Umweltauswirkungen minimieren kann.

  • Die geplante EU-Richtlinie Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) soll zur Verminderung von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen in der globalisierten Wirtschaft beitragen und geht auf einen Vorschlag der Europäischen Kommission zurück. Wird die CSDDD verabschiedet, sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, sie in nationale Gesetze zu überführen und bereits existierende Bestimmungen nachzubessern. Doch wer ist eigentlich von dem sogenannten EU-Lieferkettengesetz betroffen, was beinhaltet es und wie können Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden?

  • Ein strategisches Supply Chain Management bildet die Grundlage für einen reibungslosen Warenfluss und ist damit die Basis für wirtschaftliche Effizienz und Kundenzufriedenheit. Lieferketten werden dafür zunehmend digitaler: Der Einsatz von innovativen Technologien und Lösungen ermöglicht unter anderem den Austausch und die Analyse von Daten, die Automatisierung von Prozessen und das Tracking in Echtzeit. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) als disruptive Technologie logistische Prozesse unterstützt und entscheidend dazu beitragen kann, Lieferketten zu optimieren und zu stärken.

  • Ressourcen sind endlich und global ungleich verteilt. Eine Verknappung oder der erschwerte Zugang zu Rohstoffen kann wirtschaftliche Risiken wie Produktionsengpässe und steigende Preise zur Folge haben. Um Beschaffungsrisiken zu minimieren, Ressourcen zu schonen und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen, gewinnt die Wiederverwendung und Aufarbeitung von Produkten und Materialien in einer Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Welche Infrastruktur notwendig ist, um eine lineare Lieferkette in einen nachhaltigen Lieferkreis zu transformieren und wie die Logistik dabei unterstützen kann, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Circular Economy.

  • Compliance ist im Logistikumfeld von zentraler Bedeutung: Sie dient der Risikoprävention und somit dem Schutz von Unternehmen und seinen Mitarbeitenden. Da die Themen Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten zunehmend an Fahrt gewinnen, sollten sich Unternehmen im B2B- und B2C-Bereich auf steigende Transparenzanforderungen an die gesamte Lieferkette einstellen. Wir beleuchten Herausforderungen und Vorteile des Compliance Managements und erläutern, welche Technologien hierbei unterstützen.

  • Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lieferketten auf den Prüfstand zu stellen und nach einer Minimierung der Abhängigkeiten von etablierten Standorten zu streben. So setzen viele Unternehmen zurzeit mit einer China+1-Strategie auf eine Erweiterung des Lieferantennetzwerkes sowie die Verlagerungen von Produktionen oder Niederlassungen an neue Standorte mit attraktiven Konditionen. Wir zeigen, welche Länder im Rahmen dieser Diversifizierungsbestrebungen zu echten Alternativen werden, welche Faktoren bei der China+1-Strategie eine Rolle spielen und welche Aufgaben damit einhergehen.

  • Cyberangriffe, Pandemien, geopolitische Spannungen – die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie schnell Supply-Chain-Prozesse weltweit ins Stocken geraten können. Umso wichtiger wird für Unternehmen die Implementierung eines strategischen Risk Managements. Welche derzeitigen Risiken Lieferketten-Verantwortliche im Blick behalten sollten, wie sie fundierte Prognosen erstellen, frühzeitig Maßnahmen ergreifen und die Resilienz ihrer Supply Chain erhöhen können, beleuchten wir in unserem Blogbeitrag.

  • Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, die Verankerung ethischer und nachhaltiger Standards in der Lieferkette sicherzustellen. Mit der neuen EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist künftig klar geregelt, wer zur Abgabe eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet ist und welche Inhalte nach verbindlichen Standards veröffentlicht werden müssen. Während es in unserem ersten Blogbeitrag zur CRSD um die betroffenen Unternehmen, Fristen und Änderungen ging, vertiefen wir in Teil 2, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen stehen und warum sie trotz des hohen Aufwands von einem Nachhaltigkeitsbericht profitieren.

  • Die neue EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet deutlich mehr Unternehmen dazu, einen Bericht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu veröffentlichen. Um die Inhalte zu vereinheitlichen und vergleichbar zu machen, sollen die Berichterstattungen künftig nach verbindlichen Standards angefertigt werden. Doch wer ist von der neuen CSR-Richtlinie betroffen und welche Inhalte sind erforderlich? Unser Blogbeitrag gibt einen Überblick darüber, ab wann die CSRD gilt, welche Änderungen es gibt und welche Unternehmen einen Bericht veröffentlichen müssen.

  • Die durchgängige und optimal auf den Bedarf der Verbraucher*innen abgestimmte Warenverfügbarkeit ist essenziell für reibungslos funktionierende Lieferketten und unternehmerische Effizienz. Um genau planen zu können, welche Güter wann und in welchem Umfang ausgeliefert werden können, ist eine übersichtliche und vor allem transparent gestaltete Lagerführung für viele Unternehmen inzwischen essenziell. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile Systeme, die individuell auf die Intralogistik eines Betriebs abgestimmt sind, konkret haben, welche Technologien Warehousing Solutions unterstützen und warum eine optimierte Lagerlogistik langfristig die Supply Chain stärken kann.