Home Unternehmen
Kategorie:

Unternehmen

Strategisches Supply Chain Management

Ein strategisches Supply Chain Management sollte internationale Lieferketten generell ganzheitlich betrachten und stets die Optimierung aller SC-Bereiche im Blick haben. Ob die Erhöhung der Transparenz durch den Einsatz von SCM-Software, die Implementation neuer Technologien zur Steigerung der Effizienz oder die Anwendung von Zollverfahren zur Kostenminimierung – so individuell wie Ihre Lieferkette sollte auch der gewählte Optimierungsansatz sein.

Supply Chain Optimierung

In unserer Kategorie „Unternehmen“ hinterfragen wir Trends, berichten über innovative Technologien zur Supply Chain Optimierung und werfen einen Blick auf das Supply Chain Management der Zukunft.

Hier beantworten wir eine Vielzahl aktueller Fragen und beleuchten relevante Themen, die Entscheider*innen bewegen.

 

  • Die durchgängige und optimal auf den Bedarf der Verbraucher*innen abgestimmte Warenverfügbarkeit ist essenziell für reibungslos funktionierende Lieferketten und unternehmerische Effizienz. Um genau planen zu können, welche Güter wann und in welchem Umfang ausgeliefert werden können, ist eine übersichtliche und vor allem transparent gestaltete Lagerführung für viele Unternehmen inzwischen essenziell. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile Systeme, die individuell auf die Intralogistik eines Betriebs abgestimmt sind, konkret haben, welche Technologien Warehousing Solutions unterstützen und warum eine optimierte Lagerlogistik langfristig die Supply Chain stärken kann.

  • Gerade in Zeiten, in denen sich Märkte schnell verändern, sind zuverlässige Lieferanten von entscheidender Bedeutung: Die Produktivität und Effizienz vieler Unternehmen hängt davon ab, ob abgesprochene Lieferzusagen und -qualität eingehalten werden – oder nicht. Doch die Lieferantenentwicklung strategisch zu optimieren, erfordert Zeit, Kenntnisse und Ressourcen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Zulieferern für die Unternehmen hat, welche Herausforderungen es gibt und was die Verantwortlichen tun können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch tragfähige Beziehungen zu ihren Lieferanten langfristig zu erhöhen.

  • Störungen in den globalen Lieferketten betreffen die gesamte Weltwirtschaft. Schnell kann es dann zur Verzögerung oder sogar zum Ausfall bei der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen kommen. Damit die komplexen Logistikprozesse auch in Krisenzeiten möglichst reibungslos funktionieren, sind die effektive Zusammenarbeit zwischen allen Lieferkettenpartnern und der intensive Austausch aller relevanten Informationen inzwischen unabdingbar. Erfahren Sie hier, welche konkreten Vorteile kollaboratives Arbeiten für die Unternehmen hat, welche Technologien sie dabei unterstützen und welchen Hemmnissen sich die Beteiligten stellen müssen, um eine transparente, resiliente und effiziente Supply Chain erfolgreich aufzubauen und zu etablieren.

  • Der digitale Austausch aller relevanten Daten entlang der Supply Chain wird zunehmend wichtiger, zudem stellt das Lieferkettengesetz hohe Anforderungen an die Unternehmen. Für eine durchgängige Prozesskontrolle sind Transparenz und ein lückenloses Tracking erforderlich. Das Internet of Things bietet hier zahlreiche Möglichkeiten, um die Effizienz und Agilität der Lieferkette zu steigern. Erfahren Sie hier, wie IoT-basierte Lösungen dazu beitragen, dass Unternehmen Risiken minimieren, Kosten senken und Prozesse optimieren können.

  • Internationale Freihandelsabkommen, stabile politische Verhältnisse sowie eine günstige geografische Lage und vergleichsweise niedrige Lohn- und Produktionskosten machen Vietnam zu einem attraktiven Produktionsstandort in Asien. Wie in nahezu allen fremden Märkten stehen deutsche und europäische Unternehmen dennoch zunächst vor Herausforderungen. Um das Potenzial zu heben und möglichen Risiken gezielt entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern im Zusammenspiel mit intelligentem Supply Chain Management.

  • Einkaufsverantwortliche sind vermehrt auf der Suche nach neuen Beschaffungsmärkten, um ihr Lieferantenportfolio breiter aufzustellen oder die Produktion gänzlich zu verlagern. Bei ihren Diversifizierungsbestrebungen sollten Unternehmen auch Vietnam als zukünftigen Markt in Betracht ziehen – das ostasiatische Land bietet europäischen Partnern zahlreiche Vorteile, vor allem auch durch das seit 2021 gültige Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union. Wir stellen Vietnam als Beschaffungsmarkt vor und zeigen die Chancen dieser aufstrebenden Volkswirtschaft.

  • Die Auswahl passender Lieferanten, Preisvergleiche oder die Bestellabwicklung – Beschaffungsprozesse beanspruchen Zeit und binden personelle Ressourcen. Das gilt umso mehr, wenn diese Vorgänge manuell getätigt werden. Automatisierte Abläufe im Einkaufsprozess sind ein integraler Teil des modernen Supply Chain Managements und können dabei helfen, die Beschaffung effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Ein breites Spektrum an E-Procurement-Lösungen als Teil der digitalen Lieferkette unterstützt Unternehmen dabei, Vorgänge zu rationalisieren und Mitarbeiter*innen von Routinetätigkeiten zu entlasten. Wir haben die Vorteile von E-Procurement zusammengestellt und stellen mögliche Lösungen vor.

  • Die globalen Lieferketten haben sich nach drei unruhigen Jahren weitestgehend entspannt – Frachtraten sinken, Warenströme fließen wieder zuverlässiger. Dennoch stehen Unternehmen auch 2023 vor Herausforderungen, die es strategisch zu meistern gilt. Resilienz, Agilität und Transparenz bleiben bedeutende Ziele. Die Vereinbarkeit von Kosteneffizienz, Performance, Absicherung und Nachhaltigkeit ebenso. Wir zeigen an sechs Trends, welche Strategien in der Beschaffung an Bedeutung gewinnen, was die Umsetzung vorantreibt und welche Synergieeffekte vor allem digitale Lösungen versprechen.

  • Pandemien, Schlechtwetterereignisse oder neue Gesetzgebungen wie das Lieferkettengesetz – angesichts anhaltender Risiken und steigender Anforderungen suchen Unternehmen im Produktionssektor vermehrt nach Ansätzen zur Lieferkettenoptimierung. Neue Möglichkeiten, um Lieferketten risikoärmer, kosteneffizienter und nachhaltiger zu gestalten, eröffnen 3-D-Druck-Verfahren, auch bekannt als Additive Fertigung. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Fertigungsmethode angewandt werden kann und welche Vorteile sie bietet.