Home Tags Beiträge mit den Tags "Supply Chain Optimierung"
Tag:

Supply Chain Optimierung

  • Bypass Solutions können die operative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigern und sich signifikant auf die Kundenzufriedenheit auswirken: Indem sie den Zugriff auf Güter noch vor ihrer endgültigen Auslieferung erlauben – etwa als Reaktion auf die Situation im Roten Meer oder veränderte Marktbedingungen – bieten sie eine Antwort auf die hohen Anforderungen des volatilen Logistikumfelds. Ralf Boelicke, Head of Product & Partnermanagement bei Hermes International, erklärt in unserem Q&A, wie die Ausführung von Bypass Solutions in der Praxis aussieht und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung ergeben können.

  • Ein ganzheitliches Risikomanagement ist für Unternehmen entscheidend, um in der dynamischen Marktlandschaft unvorhergesehene Störungen wie Lieferengpässe oder -ausfälle zu vermeiden und die Produktqualität und Kundenzufriedenheit zu sichern. Die Ergebnisse des 20. Hermes-Barometers zum Thema „Risikomanagement in der Supply Chain“ zeigen jedoch, dass nur etwa jedes zweite befragte Unternehmen die eigenen Präventionsmaßnahmen auch wirklich für effektiv einschätzt. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die bestehenden Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

  • Geopolitische Spannungen, neue Gesetze, Cyberangriffe, Naturkatastrophen – globale Lieferketten sind ständig neuen Herausforderungen und Risiken ausgesetzt. Die Fähigkeit eines Unternehmens, effektiv auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, entscheidet oft über seinen langfristigen Erfolg. Denn spätestens seit der Corona-Pandemie ist deutlich geworden: Resilienz in der Supply Chain ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jedes zukunftsorientierte Unternehmen. In unserem Blogbeitrag stellen wir fünf Strategien vor, mit denen sich die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöhen lässt.

  • Die fortschreitende Digitalisierung hat die Logistikbranche tiefgreifend verändert, indem sie neue Möglichkeiten für mehr Transparenz und Effizienz eröffnet: Moderne Technologien ermöglichen eine nahtlose Vernetzung und Datenintegration entlang der gesamten Supply Chain. Unternehmen sind damit imstande, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und schnell auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren. Als virtuelle Abbildung physischer Lieferkettenprozesse spielt auch der digitale Zwilling eine zunehmend bedeutsame Rolle für das Management komplexer Lieferketten. Hier erläutern wir, wie der digitale Zwilling funktioniert, welche Vorteile der Ansatz bietet und wie er in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • In der globalen Wirtschaft ist das Management komplexer Wertschöpfungsketten entscheidend für den Unternehmenserfolg. Das Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) bietet dafür einen umfassenden Rahmen und zielt auf die Verbesserung der Lieferketten-Performance ab: SCOR wurde von der Organisation Supply Chain Counsil entwickelt und kommt weltweit zum Einsatz, um die Leistung der Lieferkette zu überprüfen und zu optimieren. Hier erfahren Sie, welche Parameter das Modell verwendet, wie es ein strategisches Risikomanagement unterstützt und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung ergeben können.

  • Die effektive Steuerung der Supply Chain ist ein zentrales Anliegen für alle Unternehmen, die sich in einer globalen Geschäftsumgebung bewegen. Push- und Pull-Strategien bilden das Rückgrat für die Verwaltung von Lieferketten und bestimmen maßgeblich, wie Unternehmen ihre Produkte herstellen, lagern und an Kunden liefern. Doch wie finden Verantwortliche die richtige Balance zwischen Angebot und Nachfrage, um Risiken zu vermeiden und dennoch flexibel zu bleiben? In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, was die Push- und Pull-Strategien voneinander unterscheidet und warum immer mehr Unternehmen auf einen hybriden Ansatz setzen.

  • Das Lieferketten-Management umfasst sämtliche Schritte, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Herstellung bis zum Endverbraucher zu liefern. Dabei gilt: Je länger und komplexer eine globale Supply Chain ist, desto größer ist auch das Risiko für Störungen zwischen der Rohstoffgewinnung und dem Point of Sale (POS). Wie also können sich Unternehmen möglichst resilient aufstellen, um auf volatiles Verbraucherverhalten und sich schnell verändernde wirtschaftliche Bedingungen reagieren zu können? In unserem Blogbeitrag stellen wir die Modelle Lean und Agile für das Supply Chain Management vor und erklären, wie Unternehmen mit einem hybriden Ansatz von den Vorteilen beider Strategien profitieren können.

  • Globale Geschäftsabläufe befinden sich in einem ständigen Wandel, somit werden auch die Anforderungen an moderne Wertschöpfungsketten immer komplexer. Um das Gleichgewicht zwischen der Unternehmensabsicherung und der flexiblen Anpassung an veränderte Marktbedingungen und Technologieentwicklungen zu halten, setzen Verantwortliche zunehmend auf hybride Lieferketten. Diese kombinieren unterschiedliche Logistikansätze , um für Effizienz, Resilienz und Flexibilität zu sorgen. Hier erläutern wir, welche Modelle hybrider Supply Chains es gibt und welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringen.

  • Kund*innen erwarten heutzutage nahtlose Einkaufserlebnisse: Bestellungen sollen ohne große Hürden aufgegeben und Retouren unkompliziert verarbeitet werden können. Die Aufgabe der Logistik ist dabei, die benötigten Waren und Güter so sicher, effizient und nachhaltig wie möglich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Damit dies gelingt, müssen die Aufträge optimal geplant und koordiniert und die einzelnen Abschnitte der Lieferkette passgenau aufeinander abgestimmt werden. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle ein aktives Order Management dabei spielt und wie Unternehmen von einer intelligenten Auftragsverwaltung profitieren.

  • Verzögerungen bei Frachttransporten sind nicht immer vermeidbar und führen mitunter zu hohen zusätzlichen Kosten. So können durch Störungen bei der Entladung und Abholung von Containern im Hafen wie auch bei Verspätungen im Nachlauf empfindliche Aufschläge entstehen. In unserem Blogbeitrag erklären wir, welche Vorteile ein Demurrage- und Detention-Management mit sich bringt und wie es bei der Reduzierung von Liegezeiten und übermäßiger Nutzung von Lager- und Frachtkapazitäten unterstützt, um unnötige Gebühren zu vermeiden.