Die Konsumwelt ist im Wandel: Verbraucher*innen achten immer stärker auf nachhaltige Herkunft und Produktion. Auch Unternehmen haben die Relevanz einer nachhaltigen Supply Chain erkannt. Ein wichtiger Faktor ist die Reduktion von Schadstoffemissionen. Doch wie können Verantwortliche ihre Pläne praktisch umsetzen und die CO2-Emissionen senken? Das beantwortet unsere Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schuldt, Business Analystin bei Hermes International.
Nachhaltigkeit
-
-
Für eine dauerhafte Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit müssen Unternehmen ökologische und soziale Kriterien in ihre Zielsysteme und Entscheidungen integrieren. Doch welche Maßnahmen sind dafür besonders wirksam? Anna Schuldt, Business Analystin und Nachhaltigkeitsexpertin bei Hermes International, rät Verantwortlichen vor allem eines – keine Angst vor der Aufgabe zu haben.
-
Eine wachsende Zahl von Unternehmen sehen nachhaltiges Wirtschaften als zukunftsweisend an. Das bestätigen die Zahlen des jüngsten Hermes-Barometers. Fast drei Viertel der befragten Logistikverantwortlichen sind der Meinung, dass sie nur mit der Umsetzung umweltverantwortlicher Kriterien wettbewerbsfähig bleiben können. Doch es gibt noch mehr Gründe, warum Unternehmen zunehmend auf eine grüne Lieferkette setzen.
-
Lieferkettenstörungen, Cyber-Bedrohungen sowie die notwendige Implementierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards: Eine transparente Supply Chain erweist sich dabei als Schlüsselfaktor und bietet Unternehmen gewinnbringende Vorteile.
-
Die Bereitschaft zur nachhaltigen Ausgestaltung der Lieferkette wächst, doch wie ist der Status quo?
-
Für das 15. Hermes-Barometer befragte Hermes International 200 Logistikverantwortliche deutscher Unternehmen zum Thema „Green Supply Chain Management“…
-
Logistikverantwortliche haben die Wettbewerbsvorteile, die langfristig mit einem grünen Supply Chain Management einhergehen, erkannt. Doch wie steht es aktuell um die Nachhaltigkeit deutscher Lieferketten?
-
Logistikverantwortliche stehen angesichts der pandemiebedingten Herausforderungen weltweit unter hohem Druck. Wir sagen Ihnen, welche Transformationsvorhaben Sie im Jahr 2022 dennoch forcieren sollten, um Ihre Lieferkette zukunftssicher aufzustellen.
-
Trotz fortschreitender Digitalisierung werden Rechnungen immer noch häufig in der Papierform verschickt. Dabei bietet die elektronische Rechnungsstellung, gerade im Supply Chain Management, deutliche Vorteile.
-
Eingeschränkte Transportkapazitäten, Lieferengpässe, Produktionsunterbrechungen: Die pandemiebedingten Einschränkungen internationaler Lieferketten stellten Unternehmen in den vergangenen Monaten vor diverse Herausforderungen.