Geprägt von den Disruptionen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) gewinnen digitale Technologien für das Supply Chain Management zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen stellen sich strategisch neu auf: Themen wie Nachhaltigkeit und Risikomanagement rücken vermehrt in den Fokus. Transparenz und eine detaillierte Datenübersicht bilden dabei die Grundlage für fundierte Entscheidungen und optimierte Arbeitsprozesse. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, inwiefern die Digitalisierung zur Stärkung der Lieferkette beiträgt und welchen Herausforderungen sich Unternehmen dabei stellen müssen.
SCM
-
-
In einer Umfrage unter 150 Logistikverantwortlichen für das 17. Hermes-Barometer „Kollaboration in der Supply Chain“ sagt jede*r dritte Befragte, Effizienzsteigerungen seien in Zukunft nur durch Kooperation und den Datenaustausch mit Geschäftskunden und Lieferanten möglich. In größeren Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeiter*innen sind sogar 100 Prozent der Befragten dieser Ansicht. Eine bedeutende Rolle bei der Realisierung kollaborativer Prozesse messen die Verantwortlichen Technologien und Tools zu. Wir zeigen, in welchen digitalen Lösungen die Befragten besonderes Potenzial sehen.
-
Viele Unternehmen ringen derzeit mit einem hohen Kostendruck auf die Supply Chain, verursacht durch Versorgungshemmnisse, erhöhte Fracht-und Lagerkosten, dazu stark steigende Energiepreise und eine anhaltende Inflation. Notwendig sind jetzt effiziente Prozesse, die Kosten senken, Zeit sparen und Produktivität steigern können. Wir zeigen an einigen Beispielen, wie Unternehmen mit speziell auf die Supply Chain zugeschnittenen Technologien wie SCM-Software oder dem Internet of Things (IoT) deutlich effizienter arbeiten und dadurch Einsparpotenziale heben können.
-
-
Ein fundiertes Supply Chain Management ist Grundlage eines reibungslosen Warenflusses und damit Basis für wirtschaftliche Effizienz und Kundenzufriedenheit. Doch mit welchen Mitteln ist eine präzise Steuerung der Lieferkette zu erreichen und wie trägt das zum unternehmerischen Erfolg bei? Unser Überblick zeigt, warum Organisationen im globalen Wettbewerb auf ein strategisches Supply Chain Management setzen sollten.
-
Nach den enormen Herausforderungen in 2021 hofft die Logistikbranche auf ein weniger aufreibendes Jahr 2022. Wir sprachen mit Stephan Schiller, CEO von Hermes International über das „New Normal“, den Wert strategischer Partnerschaften in der Krise und…
-
Unabhängig davon, ob Sie Waren im- oder exportieren: Der Versand über Ländergrenzen hinweg stellt Logistikverantwortliche vor Herausforderungen. So bringen Sie Ihre Waren trotz pandemiebedingter Einschränkungen schnell und kostenschonend an ihr Ziel.
-
Im Jahr 2018 prognostizierte das Capgemini Research Institute die Massentauglichkeit der Blockchain – bis 2025 würden Lieferketten weltweit mit der komplexen Technologie gemanagt, hieß es.
-
Widerstandsfähige und transparente Lieferketten sind inzwischen ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor. Die Globalisierung der Lieferketten…
-
Transparenz in der Lieferkette kann gerade in Anbetracht der Corona-Pandemie ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen…